Ausbildung mit staatlicher Anerkennung
Bei uns erhalten Sie eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in für die Bereiche Krippe, Kindergarten und Hort. Dabei können Sie zwischen einem Voll- und einem Teilzeitmodell wählen und profitieren von unseren kreativen Kursangeboten und Bildungseinrichtungen.
Der nächste Start ist zum 1. August 2023. Jetzt anmelden!
Durch die intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet unsere Erzieher*innen-Ausbildung eine optimale Vorbereitung auf einen Beruf im erzieherischen Umfeld. Die 3-jährige Ausbildung ist komplett schulgeldfrei, es fällt lediglich eine monatliche Verpflegungspauschale an. Bei uns haben Sie die attraktive Möglichkeit, Praxiserfahrung in unseren Kindergärten und Krippen zu sammeln. QuereinsteigerInnen sind herzlich willkommen.
Bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhalten Sie den Titel „Staatlich anerkannte/r Erzieher*in“.
Informationen zum Verfahren der staatlichen Anerkennung finden Sie auf unserer Download-Seite.
Das bringen Sie mit
und eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld.
des Fachbereichs Sozialwesen
oder
anderer Fachrichtungen UND eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen in einem sozialpädagogischen Arbeitsumfeld
oder
fachgebundene Hochschulreife UND eine für die Fachschulausbildung förderliche Tätigkeit von mindestens 8 Wochen in einem sozialpädagogischen Arbeitsumfeld.
oder eine gleichwertige Schulbildung UND ein erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung
oder
eine gleichwertige Schulbildung UND ein erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung mit Kammerprüfung
oder
eine gleichwertige Schulbildung UND der erfolgreiche Abschluss einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung
oder
eine gleichwertige Schulbildung UND eine mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit (20h/Woche)
oder
oder eine gleichwertige Schulbildung UND eine mindestens vierjährige nichteinschlägige Berufstätigkeit (20h/Woche)
Die Lernfelder der Erzieher*innenausbildung
Lernfeld 1
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld 2
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6
Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Sie haben die Wahl
- 36 Monate, Vollzeitunterricht
- BAföG-Förderung möglich
Praktika
Die fachpraktische Ausbildung gliedert sich in drei Praxisphasen (Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlpraktikum), die in mindestens zwei unterschiedlichen Einsatzbereichen absolviert werden müssen.
Die ersten beiden Praxisphasen umfassen in der Regel jeweils zwölf Wochen und die dritte Praxisphase das gesamte fünfte Semester (20 Wochen).
Kosten
Monatliches Essensgeld für Vollverpflegung: 60 Euro
- 36 Monate, Teilzeitunterricht
- 3 Tage Praxis/2 Tage Theorie
- berufsbegleitend in einer Klax Einrichtung oder einer externen Einrichtung
- 200 Stunden Praktikum in einem weiteren sozialpädagogischen Berufsfeld
Kosten
Monatliches Essensgeld für Vollverpflegung: 24 Euro
Besondere Angebote bei uns
Wir bieten unseren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und ihren Interessen nachzugehen. So bieten wir beispielsweise Nachmittags-Klubs zur individuellen Entfaltung; eine pädagogische Lernwerkstatt, in der Materialien für den Einsatz im pädagogischen Alltag erprobt werden; Töpfer- und Holzwerkstätten sowie Lernhilfen, Vorlesungen und mehr!

Ausbildungskosten
Keine Anmeldegebühr sowie keine Schulgebühr.
Unser Konzept sieht die Bildung einer starken sozialen Gemeinschaft vor. Deshalb essen wir gemeinsam Frühstück, Mittag und Vesper in Bio-Qualität. Dafür berechnen wir ein monatliches Essensgeld von 60 Euro (Vollzeitausbildung), bzw. 24 Euro (Teilzeitausbildung).
Alle Preise verstehen sich als Endpreise, d.h. eine evtl. Mehrwertsteuer ist bereits enthalten.