–
Mitte März reisten Grundschulkinder der Klax Schule im Rahmen eines Erasmus+ Projekts zu ihrer Partnerschule nach Oulu in Finnland.
2022 gründete sich an fünf Schulen in ganz Europa die AG „Our Happy Future“: Neben der Klax Schule beteiligen sich Schulen in Italien, Litauen, Frankreich und Finnland an dieser besonderen Partnerschaft. In der AG setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Möglichkeiten auseinander, Alternativen zu Plastikprodukten zu finden und in den Schulalltag zu integrieren. Ein wichtiger Bestandteil ist zudem der interkulturelle Austausch. Hierfür treffen sich die AG-Mitglieder regelmäßig – im März reisten Klax-Grundschulkinder nach Finnland, an die Partnerschule in Oulu. Dort trafen auch weitere AG-Mitglieder aus Lettland und Spanien ein.
Plastikvermeidung im Fokus: Gemeinsames Lernen und Handeln
Während ihres Treffens mit dem Motto „Think Plastic Free“, nahmen die AG-Mitglieder an Unterrichtsstunden der gastgebenden Schule teil und setzten sich gemeinsam mit dem Thema Plastikverschmutzung auseinander. So zum Beispiel im Anschluss an das gemeinsame Rodeln. Hier diskutierten die Schüler*innen über die soeben genutzten Plastikschlitten und ob diese durch den Abrieb Mikroplastikpartikel freigesetzt haben, die dann in die Umwelt gelangt sind. Bei einer Wanderung durch die finnische Schneelandschaft setzten sich die Kinder außerdem mit den Folgen sogenannter Geisternetze auseinander. Jährlich gehen bis zu 10.000 Fischernetze verloren – ein ernsthaftes Problem für Fische und die gesamte Ökologie des Meeres. Im Besucherzentrum von Iso-Syöte, dem südlichsten Fjell Finnlands, lernten die Schüler*innen zudem die Flora und Fauna Lapplands kennen.
Interkulturelle Erlebnisse und kreative Lösungen für die Zukunft
Darüber hinaus dokumentierten die Kinder während der gesamten Reisezeit ihren eigenen Plastikverbrauch und entdeckten dabei viele Quellen für Mikroplastik – von Kosmetikprodukten bis hin zu synthetischen Textilien. Auf Basis dieser Erkenntnis diskutierten die Schüler*innen, welche plastikfreie Alternativen möglich wären. Gemeinsam mit den anderen AG Mitgliedern diskutierten und präsentierten sie kreative Lösungsansätze zur Plastikvermeidung im (Schul-)Alltag.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten bei weiteren Unternehmungen ein tieferes Verständnis für die besondere Natur und Kultur Finnlands – bei gemeinsamen Schneewanderungen, beim Schlittschuhlaufen oder beim Eisangeln. Auch die Aufenthalte in den finnischen Gastfamilien förderten interkulturelle Kompetenzen.
Computerspielplatz in Helsinki: Kreatives Programmieren erleben
Als besonderes Highlight besuchten die Klax Schüler*innen außerdem den Computerspielplatz in Helsinki, der von ihrer Schulpatin Linda Liukas designt wurde. Der Spielplatz bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Grundlagen des Programmierens auf kreative Weise zu erforschen und somit erlebnisorientiert zu lernen.
Nach einer ereignisreichen Woche im nördlichsten Land der Europäischen Union ging es für die Teilnehmenden zurück nach Berlin. In ihren Reisetagebüchern und Logbüchern hielten sie fest, welche Erkenntnisse sie über Nachhaltigkeit, Plastikvermeidung und interkulturelle Zusammenarbeit gewonnen haben. Mit vielen Erinnerungen, neuen Ideen und voller Tatendrang setzen sie ihren Einsatz für eine nachhaltigere Umwelt nun in Berlin weiter fort.
(Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.)